Qualifizierung zum/zur pädagogischen
Mitarbeiter/in
im Offenen Ganztag
– Basiskurs
Für Nicht-Fachkräfte und Quereinsteiger/innen
in Offenen Ganztagsschulen
LVR-Zertifikatskurs vom 08.09.2025 bis 23.04.2026
Effizient strukturiert: 7 Module mit je 2 Halbtage & 1 Ganztag
In Kooperation mit

So bist du bestens informiert
Ziel des Kurses
Du baust grundlegende Kenntnisse über die pädagogische Arbeit im offenen Ganztag auf, gewinnst Sicherheit in deiner Rolle als OGS-Mitarbeiter/in und stärkst deine Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern, Kolleg/innen und Kooperationspartner/innen. Du entwickelst praxisorientierte Strategien, um deinen Alltag im Ganztag verantwortungsvoll und kindgerecht zu gestalten.
Methoden
Impulsvorträge, Checklisten- und Planungs-übungen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Gesprächssimulationen, Praxisbeispiele, Konzept- und Projektwerkstätten sowie kollegiale Beratung und Reflexionsrunden.
Unterstützende Angebote während der Qualifizierung
o In Modul 1 legst du ein Lerntagebuch an,
zur Dokumentation und Reflexion.
o In den Modulen 1 bis 7 gibt es jeweils ein
Angebot zur „Kollegialer Beratung“, in dem du dich mit anderen Teilnehmenden
austauschen kannst.
Zielgruppe
Nicht-Fachkräfte oder Quereinsteiger/innen ohne pädagogische Ausbildung, die in der OGS als „Ergänzungskräfte“, „Zweitkräfte“ oder in ähnlichen Rollen tätig sind oder
tätig werden wollen.
Organisatorisches
o 7 dreitägige Module
je 2 halbe Tage (HT: 8:00 bis 11.30 Uhr) +
ein ganzer Tag (GT: 8:00 bis 16:00 Uhr,
inkl. 1 Stunde Mittagspause)
o Kleingruppentreffen
pro Modul ca. 2 Stunden (online möglich)
o Literaturstudium pro Modul ca. 2 Stunden
o Dokumentation pro Modul ca. 2 Stunden
o Projektarbeit in der Projektphase
(16.02.2026 bis 27. 03.2026 kein Unterricht)
Planung, Durchführung, Auswertung und
Dokumentation deines Projektes an
deiner OGS, das eines der Weiterbildungs-
themen aufgreift und zeigt, wie du das
Gelernte in der Praxis umsetzen kannst.
o Verpflegung
An allen Seminartagen bieten wir
Getränke, Snacks und Obst an sowie
Lunch an den Ganztagesveranstaltungen.
Referent
Markus Granrath, Dipl.-Sozialpädagoge, Leiter des Beratungsinstituts Abakus9
über 30-jährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe, seit mehr als
10 Jahren Referent für LVR-Zertifikatskurse, Systemischer Supervisor und Organisations-berater, Systemischer Familienberater, Trauma-Fachberater und Traumasensibler Elterncoach.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.510,00 €
zzgl. MwSt. Sie setzt sich zusammen aus
der Kursgebühr, einschließlich der Seminarunterlagen sowie den Verpflegungskosten.
Anmeldung & Fristen
Anmelden kannst du dich über das untenstehende Formular.
Eine Eingangsbestätigung erhältst du direkt per E-Mail.
Umfang
Die Inhalte werden effizient in sechs Modulen mit je zwei halben Seminartagen sowie einem ganzen Seminartag vermittelt (keine Samstage) – ideal für eine optimale Vereinbarkeit mit dem Arbeitsalltag.
(GT: 08:30 – 15:50 Uhr; HT: 08:30 – 11:30 Uhr)
Schwerpunkte
Unterlagen
Alle Teilnehmer erhalten das Kursmaterial als PDF-Dokument per E-Mail
Verpflegung
An ganzen Modultagen gibt es ein Mittagessen und an halben Tagen eine Pausenverpflegung
Melde dich an!
Hier kannst du dich für diesen Kurs anmelden.
Nach deiner Anmeldung bekommst du von uns per E-Mail
alle notwendigen Zahlungsinformationen.
Sobald deine Zahlung bei uns eingegangen ist, senden wir dir die Bestätigung deiner Kursteilnahme.
Dein Platz ist dann sicher reserviert – wir freuen uns auf dich!
Testimonials
What People are Saying
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.